Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Avionik | Ideen für Smartphone/Tablet-Apps?  
8. Juli 2023 15:13 Uhr: Von Tobi K.  Bewertung: +2.00 [2]

Hi zusammen,

ich bin ja immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Fliegerei mit meinen beruflichen Aktivitäten zu verbinden (mit der praktischen Nebenwirkung, dass man die ein- oder andere Flugstunde über die eigene Unternehmung abrechnen kann ;-).

Seht ihr einen Bedarf/Nutzen für Apps? Eine Idee wäre z.B. die kontinuierliche Messung der Blut-Sauerstoff-Sättigung mit einer Smartwach und Alarmierung im Falle eines negativen Trends oder der Erreichung von Schwellwerten. Eine andere ein Flight-Logger, den man soweit ausbaut, dass er das Papier Flight Log ablöst (ich weiß, es gibt schon Lösungen - die sind aber entweder teuer oder nicht gut integriert in Online-Reservierungssysteme).

Fehlt euch irgendwo was oder seht ihr Bedarf? Bin auf euer Feedback gespannt!

LG
Tobi

8. Juli 2023 16:19 Uhr: Von Chris _____ an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Ein Add-on für SkyDemon, welches die Kommunikation mit einem Golze ADL übernimmt und dabei automatisch den aktuellen Flugplan (ggf. sinnvoll gekürzt, da es nicht auf jede Ecke ankommt) übermittelt, wäre super.

Außerdem gibt es zwei Dinge, die ich auf jedem Flug ausrechne:

1. Vref abhängig von Beladung (Input ist Erwachsenenzahl a 80kg, Kinder-/Gepäckzahl a 30kg, Gepäck in kg und Fuel in Gallons, Output ist meine Vref).

2. Optimaler Fuel Flow: Input ist RPM, MAP, Außentemperatur, Output ist Fuel Flow. Die Funktion hat eine Unstetigkeit (Sprung) zwischen ROP und LOP, um die "Red Box" zu überspringen.

Für beides existieren einfache Formeln, die man natürlich als Splines mit ein paar Stützpunkten codieren könnte. Wäre nett, da eine kleine App zu haben, idealerweise wieder als Add-on für SkyDemon...

8. Juli 2023 17:23 Uhr: Von Alexander Callidus an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

a) eine Erweiterung/Add-on für Skydemon, die es erlaubt, eine Niederschlags – Prognosen länger als 1 Stunde in die Zukunft mit der Karte zu überlagern

b) ein Hack, der im Flugmodus in Skydemon anzeigt, von welcher Uhrzeit das gerade eingeblendete Overlay stammt.

Am meisten vermisse ich aber im Flug/unmittelbar danach leichten Zugang zur Infraastruktur:

c) ein Browser, der standardmäßig/auf Knopfdruck Webseiten zuverlässig zum offline-Lesen herunterlädt und mit einem Klick zB. aus drei-fünf Seiten eine Gruppe bildet.

d) eine Webseite, die Unterkünfte bei AirBnB, Google Maps, Booking.com und Google-Suche aggregiert und auf google maps oder einer offline-Karte darstellt mit vordefinierten gespeicherten Filterkriterien.

c) und d) waren der häufigste Anwendungsfall vor dem Abflug oder direkt nach der Landung bei unserer Südosteuropa-Reise diesen Mai/Juni. Dann ist oft das Netz spärlich, es sollte flott gehen und man ist ein bischen ko. Vorkonfigurationen/gespeicherte Seiten sind dann eine Erleichterung.

Das gibt es/kann man sich selbst konfigurieren. Bei dem Vivaldi-Browser, ex-Opera, geht schon sehr viel*. Wenn man dafür einfach einen Satz Konfigurationen importieren könnte, wäre das ideal

*Ein Vorteil nebenbei: Vivaldi ist out of the box so konfiguriert, daß Youtube-Werbung ausgeblendet wird.

8. Juli 2023 21:15 Uhr: Von Sven Walter an Alexander Callidus
Volle Zustimmung zu c).
8. Juli 2023 22:55 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Chris _____

Ein Add-on für SkyDemon, welches die Kommunikation mit einem Golze ADL übernimmt und dabei automatisch den aktuellen Flugplan (ggf. sinnvoll gekürzt, da es nicht auf jede Ecke ankommt) übermittelt, wäre super.

Funktioniert bei mir über die "Share" Funktion von Skydemon - IOS- ganz ohne Addon

8. Juli 2023 23:02 Uhr: Von Holgi _______ an Tobi K.
Blutsauerstoff macht meine Uhr aus Cupertino und die piept und vibriert wenn der Blutsauerstoff unter 88% fällt.
Allerdings lässt sich nicht einstellen, in welchem Zeitintervall gemessen wird.
Bei mir zwischen 30 und 45 Minuten Abstand.
Dazwischen kann ich natürlich das Zeitliche segnen, ohne das die Uhr davon etwas mitbekommt.
In einem Flugzeug ohne Druckkabine würde ich immer ein Oxymeter am finger tragen.
Ein hochwertigen, mit Alarm.
8. Juli 2023 23:14 Uhr: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]
Ist auf Flugfläche 450 sicherlich empfehlenswert, auch die Maske dann schon aufsetzen büddäh.

SCNR
8. Juli 2023 23:16 Uhr: Von Holgi _______ an Sven Walter
Ne, in 450 braucht man kein Oxymeter.
Da merkt man anders wenn die Kabine Druck verliert und deshalb der Körper nicht genug Sauerstoff bekommt.
Und ja, in 450 muss immer mindestens einer im Cockpit die Maske tragen.
9. Juli 2023 08:14 Uhr: Von Rolf A. an Tobi K. Bewertung: +2.00 [2]
Eine App, mit der eine 3D Radardarstellung im Flug ohne Radar erzeugt werden kann (Golze + Gramet)

Eine Super-Wetterapp (Gramet wie in autorouter mit der Möglichkeit, inhaltlich tiefer einzusteigen). Heute bekommt man natürlich die Informationen auch schon, für die Flugvorbereitung nutzen sicherlich viele von uns eine Fülle von Apps (DWD, autorouter, FF, topmeteo etc).
9. Juli 2023 11:47 Uhr: Von Chris _____ an Bernhard Tenzler

Bei mir unter Android ist es so, dass sich sowohl im Dateimanager (den gibt es hier) als auch von Telegram aus .flightplan-Dateien nicht einfach mit SkyDemon oder ADLConnect öffnen lassen. Und SkyDemon bietet unter "Share" alles Mögliche an, nur nicht ADLConnect. Nur Telegram bietet mir wenigstens Chrome an zum Öffnen, und Chrome wiederum bietet mir SkyDemon und ADLConnect als Alternativen. Sozusagen "über Bande gespielt". Das nutze ich für Autorouter.

Einen händisch erstellter VFR-Flugplan in SkyDemon kann ich nicht nach ADLConnect übertragen.

Jetzt hab ich nochmal rumprobiert und folgenden Workaround gefunden: Von SkyDemon mittels "Share" per Telegram-"Saved Messages" an mich selbst schicken, dann von dort via Chrome nach ADL-Connect schicken. Also "über 2 Banden gespielt". Hm.... Gerade nochmal mit meinem anderen Androiden ausprobiert, dort geht es immerhin ohne Chrome. Ok, mir reicht das als Krücke. Nicht schön, aber funktioniert.

Falls jemand weiß, wie man das in Android besser macht, danke für Hinweise.

9. Juli 2023 16:56 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Chris _____
ich bin zwar auch ein Freund davon, die Integration des Datenaustausches unter den verschiedenen Anwendungen zu automatisieren.

Aber „dreimal über Bande gespielt“, würde bei mir bedeuten, im ADL connect einfach Mal drei - vier Wegpunkte (rund 16 alpha Zeichen) manuell einzugeben, denn so breit sind die Wetter -Korridore im ADL alle mal, um dort das Wetter, zumal für VFR ausreichend zu erfassen.

Mir reicht im ADL oft Start und Ziel… ;-)
9. Juli 2023 17:44 Uhr: Von Chris _____ an Wolfgang Lamminger

Mir ja auch... notgedrungen.

11. Juli 2023 10:07 Uhr: Von Tobi K. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Danke für euer Feedback und eure Ideen! Die Integrationen in bestehende Apps sind (zumindest auf den ersten Blick) aufgrund fehlender Schnittstellen nicht möglich. Folgende Ideen schaue ich mir aktuell näher an:

  • Community von Piloten für Piloten (Mitflug-Möglichkeiten, Infos zu Landeplätzen + Umgebung, In Flight Messaging, etc.)
  • 3D-Radar über Golze + Internet
  • Ergänzungen zur Flug-Planung (Geschwindigkeiten, Streckenberechnungen, etc.) - wobei ich mich da mit der Abgrenzung zu den EFB-Apps schwer tue, denn die sollten ja "eigentlich" alles beinhalten und ein Verlassen dieser Apps vermieden werden

LG,

Tobi

11. Juli 2023 13:28 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Tobi,

vielleicht macht es Sinn das Rad nicht neu zu erfinden, sondern etwas bestehendes zu verbessern? EDDH hat eine große Nutzerbasis ist aber SW seitig in den 00er Jahren stehengeblieben. Das zu Ändern wäre in meinen Augen ein würdiges APP Projekt.

11. Juli 2023 13:45 Uhr: Von Alexander Callidus an Bernhard Tenzler

Ich habe aber den Eindurck, daß die Nutzerbasis von EDDH.de schwindet. Als ich 2018 anfing, KMZ-Dateien für georeferenzierte EDDH-Bewertungen z.B. zum Import in Google Earth oä zu veröffentlichen, war das eine in Qualität und Quantität unerreichte Datenbasis. Inzwischen steht in Skydemon fast genausoviel, aber weitaus aktueller. Die Qualität ist noch oft mau ("really nice airfield"), aber es wird besser. In EDDH.de hingegen kommen nicht mehr so viele Bewertungen hinzu, braucht es ja aber auch nicht, die Informationsmenge reicht (mir).

Man sollte die Leistung und Arbeit des Betreibers (Siggi, steht im Impressum) wertschätzen, das Copyright, den Zugriff werbefrei und kostenlos beibehalten. Ein neues gemeinsames Interface für Ogimet, EDDH,de und kachelmannwetter.de wäre ideal, die Seiten würden davon profitieren. Letzterer wird das nicht mit sich machen lassen, aber dann hätte man die besten (kostenlosen) Wetterdaten und PIreps unter einer Oberfläche.

11. Juli 2023 14:27 Uhr: Von Tobi K. an Alexander Callidus

Ja, was mir aktuell (in meiner erst sehr jungen "Laufbahn") fehlt ist eine vernünftige und übersichtliche Zusammenstellung vor dem Flug (SkyDemon ist da hinsichtlich Wetter, Geschwindigkeiten, Strecken, etc. etwas eingeschränkt) und "nach der Landung", also auch die Themen, die ihr schon angebracht habt.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Communities sehr zerstreut sind und recht dezentral (Whatsapp-Gruppen, Foren, etc.) organisiert sind. Alles konzentriert an einem Ort mit barrierefreiem Zugang wäre da cool.

13. Juli 2023 00:54 Uhr: Von Patrick Lienhart an Tobi K. Bewertung: +2.00 [2]

Nach der Landung -> www.flysto.net

14. Juli 2023 21:02 Uhr: Von Johannes König an Tobi K.

Hallo Tobi,

die allgemeine Luftfahrt ist (zum Glück!) voll von Enthusiasten, die aus Freude an Ihrer Freizeitbeschäftigung oder Ihrem Beruf der Gemeinschaft etwas zurückgeben wollen, meist in Form von digitalen Lösungen, die das Fliegerleben etwas leichter machen. Das fängt an bei einfachen Suchmasken wie z.B. vfraip.de, geht über Portale wie eddh.de, bis hin zu vollständigen IFR-Routing-Lösungen wie autorouter.aero, um nur mal ein paar bekantere Spieler auf diesem Markt zu nennen.

Diesen Enthusiasmus scheinst du auch zu besitzen und willst nun einen Teil hier beitragen und suchst nun eine Nische, die noch nicht bespielt ist bzw. schlägst vor, bestehende Systeme zusammenzuführen. Eine Übersicht über alle bekannten Lösungen, Apps und Portale zu erhalten, ist tatsächlich nicht ganz einfach. Dies liegt auch am unterschiedlichen Fokus. Für den Segelflieger ist vielleicht OLC die wichtiste Website, der Geschäftsmann aus der Business-GA will hingegen möglichst stressfrei die Route für seinen nächsten Trip planen und nutzt autorouter, welches praktischerweise auch gleich noch einen GRAMET (Wetterbericht) mit ausgibt. Alle anderen liegen irgendwo dazwischen. Der Ansatz, alles auf einer Plattform zu vereinheitlichen, wird daher wohl wahrscheinlich fehlschlagen, denn hier sind die Interessen auch innerhalb der GA viel zu verschieden. Außerdem ist am Schluss dann doch selten jemand bereit, seine eigene Platform für eine Zusammenführung zu "opfern". Ein bisschen Eitelkeit ist hier nur menschlich. Ganz anschaulich erklärt ist das im xkcd-Comic Nr. 927 (hier einfach das Word "Standards" durch "Platforms" ersetzen). Ich kenne zum Beispiel allein 5 Plattformen, auf denen man Flugplätze nach verschiedenen Gesichtspunkten bewerten kann (you-fly, eddh, SkyDemon, runwaymap, EuroGA) und es gibt sicher noch mehr.

Um dich nicht zu demotiviert hier zurückzulassen, hätte ich vielleicht tatsächlich eine Nische für dich. Vor einigen Wochen hatte ich hier die Idee einer App gepostet, die EASA-Regularien übersichtlich aufbereitet, ähnlich der FAR/AIM-App für den amerikanischen Rechtsraum. Das Thema ist zugegebenermaßen etwas dröge und der (monetäre) Return-on-Investment dürfte eher gering sein. Das ist aber - vielleicht gerade aus diesen Gründen - eine Nische, bei der es meines Erachtens noch keine sinnvolle digitale Lösung gibt. Inhaltlich könnte ich dir da zuarbeiten, mir fehlen aber leider sowohl die Zeit als auch die Kenntnisse, hier eine App zu entwickeln.

15. Juli 2023 07:23 Uhr: Von Rolf A. an Johannes König
Interessant wäre auch eine einfache Lösung, die das Führen der Betriebszeiten mit der Suche nach ADs, SBs verbindet (die lassen sich einfach von der FAA webseite ziehen), über Crawler typenspezifische Infos aus dem Netz sucht und die Dokumentenablage digital ermöglicht. Das ließe sich noch mit einem single sign on zu den Eigner Foren verbinden und aus den Postings dort einen individuellen Newsletter bauen (wöchentlicher personalisierter Newsletter aus zB MMOPA, Beechtalk etc.).

Profilösungen gibt es in dem Bereich, aber die fühlen sich eher wie ERP Systeme von vor 20 Jahren an.

Mir wäre das 100€+ p.a. wert, abhängig vom Funktionsumfang.
15. Juli 2023 12:31 Uhr: Von Guido Frey an Tobi K.

Ist zwar nicht unbedingt ein Vorschlag für eine App, aber vielleicht lässt sich ja auch in die Richtung was realisieren (oder gibt es vielleicht auch schon was?):

Für mich wäre eine Soll-Ist-Vergleich der Performance-Daten interessant. Das Garmin 1000 oder das Avdyne-Pendant zeichnen ja recht viele Daten auf (Leistungseinstellung, Rate of Climb, Airspeed etc.).

Die würde ich gerne mal langfristig im Vergleich zu den Handbuchdaten sehen. Idealerweise entsteht im Anschluss daran automatisch ein entsprechendes Performance-Profil für das individuelle Flugzeug, das dann von den gängigen Flugplanungsprogrammen (autorouter, RocketRoute, ForeFlight, SkyDemon etc.) genutzt wird, um möglichst exakte Planungen zu ermöglichen.

15. Juli 2023 13:21 Uhr: Von Steffen W. an Guido Frey Bewertung: +2.00 [2]

Hinsichtlich der Erhebung der Daten kann ich dir https://www.flysto.net/ empfehlen. Ich lade regelmäßig Daten aus meinem G3X hoch und bin immer wieder erstaunt, wie groß die Detailfülle der Darstellung ist.

Daraus lassen sich perfekt langfristige Analysen zum individuellen Flieger und "Flugstil" ziehen, was wiederum die eigene Flugplanung genauer macht.

Den Vergleich zu den POH-Daten muss man allerdings manuell ziehen, aber ich denke soviele Werte wird man da nicht heranziehen wollen.

15. Juli 2023 13:39 Uhr: Von Carmine B. an Steffen W. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Steffen,

zumindest auf die T/O und LDG Performance bezogen zeigt FlySto jetzt bereits einen Ist/Soll-Vergleich an. Ist immer sehr interessant, wie wichtig z.B. rechtzeitiges Rotieren ist.

Beste Grüße,
Carmine

15. Juli 2023 13:58 Uhr: Von Matthias Reinacher an Carmine B.
Das kommt darauf, ob FlySto für den genutzten Flugzeugtyp ein Performance-Profil hat oder nicht.
15. Juli 2023 14:27 Uhr: Von Tobi K. an Matthias Reinacher Bewertung: +1.00 [1]

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anregungen! Ich beschäftige mich aktuell mit dem Thema Automatisierung im Rahmen des flugleiterlosen Betriebs und bin parallel im Austausch zu diversen Community-Ideen.

Wie einige von euch schon angemerkt haben, ist es nicht ganz trivial, entweder passende Nischen zu finden oder eine ausreichende, kritische Masse an Nutzern von Communities aufzubauen.

LG,
Tobi

16. Juli 2023 19:41 Uhr: Von Steff D. an Rolf A.
Oft scheitert es bei den SB daran, das diese nicht immer kostenfrei zur Verfügung stehen.

Ich glaube der Markt für solch eine APP ist zu klein bzw zu kostensensibel, und noch nicht aufgeklärt genug um Halter zu sensibilisieren, was ihre Pflichten gemäß Part ML beinhaltet, wenn sie den Papierkram selber machen wollen.

Und wenn, auch um die Kosten gering zu halten, ist hier eine Community basierte Datenbank sicher die einzige Alternative zu bestehenden Tools am Markt. Die reine BZÜ ist immer eine Art Tabellenkalkulation, der zusätzliche Input via AD,SB, NfL2 etc. müsste dann von den Nutzern kommen. Oder von Werften die sich eine Art Kooperation erhoffen. Quasi eine Anfrage zur Kontrolle nach Datenlage aus der APP via „One-Klick“ über eben diese.



Was mir persönlich als elektronisches Tool fehlt:
Eine Berechnung der Mass&Balance inkl Start/Landestrecke und Kraftstoffverbrauch entsprechend der Flugvorbereitung.
Da habe ich bisher nichts schönes gefunden. SD schwächelt bei mir bei WB und der Performance-Berechnungen (auch weil man keine individuellen Daten eingeben kann, wie feuchtes Gras, Gegenwind und Steigung)

28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang