Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Wartung | Camloc-Schraube ausgerissen  
18. Juni 2020: Von Chris _____ 

Hallo Schwarmintelligenz,

die beiden Cowlingteile meiner Mooney M20J sind mit diesen gefederten Vierteldrehungsschrauben verschraubt (Camloc oder wie die heißen). Bei einer der vielen Schrauben ist das Loch ausgerissen, d.h. man kann die Schraube noch in die untenliegende Cowlinghülle reindrehen, sie hält aber die obenliegende Hülle nicht mehr fest, weil dort das Loch so groß ist, dass die Schraube komplett durchpasst.

Ist jemandem eine einfache Methode bekannt, wie man das ordentlich reparieren kann?

Danke und VG

Chris

18. Juni 2020: Von Daniel K. an Chris _____

Die Halterungen müsste es als Ersatzteil geben. Zumindestens bei den Cessnas, die ich so durch den Luftraum transportiere, kann man das Ding austauschen.

18. Juni 2020: Von Achim H. an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Jeder LTB hat Camlocs auf Lager.

18. Juni 2020: Von Andreas Ni an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Die do-it-yourself-alternativ-Antwort (alternativ zu Achim) lautet:

Hol' Dir aus Deinem Parts Manual die Original Mooney - Parts nr. und kopiere sie bei Aircraftparts-Europe rein. Findet sich dort kein Ergebnis, kopiere sie zuerst bei aircraftspruce.com, also den Amis, rein und gehe auf suchen. Dann hast Du die Teilenr., die Du auch bei Aircraftparts-Europe finden wirst. Klappt zumindest bei Beech so.

18. Juni 2020: Von Nicolas Nickisch an Andreas Ni

Wenn ich das positing richtig verstehe, dann hält der Camloc nicht mehr weil das Loch in der Cowling zu gross (geworden) ist und der Camloc durchrutscht.

M.W. kann man dann u.U. einen grösseren reinsetzen. Oder die GFK-Cowling müsste an dieser Stelle repariert werden.

https://www.aircraftspruce.com/catalog/hapages/4002camlocwashers.php?clickkey=4203

18. Juni 2020: Von Andreas Ni an Nicolas Nickisch

Die Dinger einfach so zu bestellen geht fast immer schief. Und alle Optionen abzudecken, indem man sich für alle Eventualitäten alle verschiedenen Camlock-Teile bestellt, ging bei mir auch schief. Ich habe einiges auf Lager, aber doch selten, was man gerade braucht.

Schlussendlich denke ich auch, dass Chris nicht genau beschrieben hat, was kaputt ist: ich verstehe, dass der querliegende Stift nicht mehr overcenter verriegelt und wieder raushüpft.

18. Juni 2020: Von Chris _____ an Nicolas Nickisch

Wenn ich das positing richtig verstehe, dann hält der Camloc nicht mehr weil das Loch in der Cowling zu gross (geworden) ist und der Camloc durchrutscht

Genau das ist das Problem. Eine Unterlegscheibe würde helfen, aber dann ist der Camloc nicht lang genug, um dadurch noch unten einzuhaken.

Danke an alle für die Tipps, ich suche dann mal einen längeren Camloc oder so eine Spezial-Unterlegscheibe.

18. Juni 2020: Von  an Chris _____

Das Loch vielleicht etwas vergrößern und mit geeignetem Gewebe und Harz das Loch schließen, spachteln und schleifen, ggf. im Anschluss lackieren und dann ein neues Loch bohren?

Gruß - Wolfgang

18. Juni 2020: Von Nicolas Nickisch an Chris _____

Möglicherweise habe ich dich nicht rcihtig verstanden:

Bei mir gibt es 2 CamLocks wo das Loch in der Cowling etwas zu gross ist. Wenn man nicht aufpasst, faällt der CamLock bei geöffneter Cowling nach außen raus. Viel Spass beim Suchen auf dem rauhen Hallenboden. Die Cowling hält aber prima.

Wenn das Loch noch grösser wäre, dann würde der CamLock gar nicht mehr die Cowling andrücken und festhalten. Der Camlock könnte sozusagen nach innen rausfallen.

man müsste bei letzterem wahrscheinlich das Loch stabil ausfüllen und neu bohren. Wenn da Glasgewebe drunter mus, dann brauchst Du in jedem Falle einen längeren Camlock

18. Juni 2020: Von ch ess an Chris _____

Langfristig: GFK-Arbeit, d.h. schräg anschleifen, mit glasfaser & epoxy auffüllen, schleifen, nachbohren, etc. Standard auf GfK-Booten.

Kurzfristig: JBWeld, steelstik, auch als Knetmetall bekannt. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut das Zeug hält. Hohe Festigkeit, gute Dauerhaftigkeit (auf einem 25ft Segelboot habe ich damit die zentrale Öse für die Gross-Schot auf einem Törn repariert - und das Boot 3 Jahre später so verkauft, weil es super-stabil blieb).

18. Juni 2020: Von airworx Aviation an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Nicht lachen :-) erst guggen

schau mal auf ebay ! ich hab auf seite 2 gleich was gefunden (aircraftservices)

oder da : afscamloc.net >> quick release fasteners.

oder da : shop.kvt-fastening.ch

ich würde immer den Verschluss komplett nehmen - also Männchen und Weibchen; wenn allerdings dein Loch in der Cowling zu groß ist musst halt ein Blech dahinter nieten und den Camloc länger nehmen. Wenn das deinem ästethischen Empfinden genügt :-)

lg

18. Juni 2020: Von Malte Höltken an Chris _____ Bewertung: +4.00 [4]

Eine ordendliche Methode ist hier beschrieben: https://skybolt.com/wp-content/uploads/2017/09/Mooney-Instructions.pdf

Ansonsten empfehle ich einen Blick in die AC43.13-1b (https://www.faa.gov/regulations_policies/advisory_circulars/index.cfm/go/document.information/documentid/99861) oder in die Kleine Fiberglas Flugzeug Flick Fibel (https://www.dg-flugzeugbau.de/wp-content/uploads/flickfibel-d_Optimized.pdf). Erstere ist als Reparaturverfahren für die Mooney anerkannt (über SR-801a), letztere ist vllt im Deutschen besser lesbar, aber im Rahmen der SR-802a nur auf Segelflugzeuge, LSA und VLA anwendbar.

18. Juni 2020: Von Chris _____ an Malte Höltken

Nochmal danke!

Ich glaube, in meinem Fall ist es damit getan, die eine Camloc durch eine Skybolt mit größerem Kragen zu ersetzen.

18. Juni 2020: Von Juergen Baumgart an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Also ein bisschen Glasfaser einschäften u. neues Loch einarbeiten dürfte doch nicht das Problem sein ?...


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang