Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Juni 2023 11:24 Uhr: Von M. St. an Rockhopper Flyer Bewertung: +2.33 [9]
Beitrag vom Autor gelöscht
7. Juni 2023 12:05 Uhr: Von Chris _____ an M. St. Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde den Artikel überwiegend gut, weil informativ und sachlich fundiert, sogar auf Basis von Recherchen, was man in der deutschen Medienlandschaft sonst ja kaum mehr findet.

Was ich am Artikel kritisieren möchte, sind zwei mitschwingende Aspekte:

1. Der "Facepalm-Emoji" stellt den Vorfall stilistisch auf eine Stufe mit einem "Fail-Video" auf Youtube. Eine vorsätzliche Sachbeschädigung mit siebenstelliger Schadenshöhe ist aber etwas anderes. Fans von "Fail-Videos" mögen das anders sehen, in solchen werden mitunter selbst Unfälle mit erheblichem Personenschaden lustig-unterhaltsam dargeboten. Aber auf das Niveau muss man ja nicht sinken.

2. Der Begriff "Maßlose Dummheit" im Titel sowie ähnliche Formulierungen im Artikel sind m.E. noch viel zu wohlwollend. Gerade die (nicht strafbare) Dummheit ist etwas, was ich den Tätern nicht "abkaufe". Wer vorsätzlich einen Zaun durchschneidet, Cover von Triebwerken entfernt und Farbe so hineinsprüht, so dass diese "am anderen Ende wieder herauskommt", der ist kriminell.

Außerdem zur Sache:

3. Von den Leserkommentaren finde ich Sebastians Beitrag besonders wertvoll: "Ich befürchte weder den Tätern noch der Polizei war bewusst, dass hier vermutlich ein Schaden im siebenstelligen Bereich entstanden ist. Hätten man mit dem Hammer die Frontscheibe des CJ eingeschlagen, wäre die Polizei sicher ganz anders vorgegangen. Und das obwohl der finanzielle Schaden vermutlich viel geringer gewesen wäre als der Schaden an den Triebwerken." - Bei den Tätern glaube ich fest daran, dass die sehr wohl wussten, was sie tun. Erschreckend aber, dass die Polizei offenbar keinen Versuch unternommen hat, die Straftat zu verhindern. Bei Personen, die an einem Flughafen arbeiten, wäre die (minimale) Fachkenntnis, dass eine Triebwerksüberholung durch Verschmutzung erzeugt werden und prohibitiv teuer sein kann, doch mehr als angebracht. Zumal solche Personen uns Piloten durchsuchen (mir zuletzt in Dresden passiert), so als ob ein Anfangsverdacht schon dadurch entstanden wäre, dass man überhaupt am Flughafen auftaucht und zum eigenen Flieger laufen will.

4. Ob der Schaden durch eine Versicherung abgedeckt wird oder nicht, mag an der Situation des Halters etwas ändern, an der Situation der Täter oder der Einordnung der Straftat ändert das nichts.

5. Schlussendlich: dass die "Letzte Generation" hier in der Selbstdarstellung "Superreiche" aufs Korn nimmt, ist ein m.E. allzu durchsichtiger Versuch, ihre Straftaten der (längst von ihnen genervten) Allgemeinbevölkerung schmackhaft zu machen. Denn erstens fühlt sich dadurch in der Allgemeinheit fast niemand selbst betroffen, zweitens ist der Neidfaktor sowieso stark in uns Deutschen und schon immer gewesen. Politiker wissen beide Faktoren immer wieder erfolgreich einzusetzen.

7. Juni 2023 15:02 Uhr: Von Wolff E. an M. St. Bewertung: +12.00 [12]
LG sachlich? Sorry, stimmt nicht. Sachen beschädigen und damit CO2 unnötig erzeugen. Und dann behaupten, das die GA, vor allem Reiche Schuld an der Klimaproblematik hätten. Was natürlich völliger Blödsinn ist. Wenn wir die gesamte GA einstellen würden,bringt das dem Klima nichts. Die weltweite Luftfahrt ist für ca 2% vom Gesamt CO02 Ausstoß verantwortlich. Da ist die "unter ferner liefen". Und daher sind die LG alles, nur nicht sachlich. Sie wollen einfach nur Hass und Neid verstärken.
Zur Info, Social Media & Co stoßen 3% CO2 weltweit aus und damit mehr als für weltweite Luftfahrt. Da aber die LG selbst intensiv Social Media nutzen, "verdrängen" sie dies....
7. Juni 2023 16:26 Uhr: Von M. St. an Wolff E.
Beitrag vom Autor gelöscht
7. Juni 2023 20:35 Uhr: Von A. H. an M. St. Bewertung: +2.00 [2]

"Ich meinte nicht die Frage, ob die LG sachlich richtig argumentiert, sondern, dass sie in ihrer Sprache höflich bleibt. Letzteres macht den entscheidenden Unterschied zu Brills 'Editorial' aus."

.. nicht an ihren Worten, sondern an ihren Taten sollt ihr sie erkennen.

Abgesehen davon ist es komplett egal mit welchen salbungsvollen Worten solche Vergehen und Straftaten begründet werden. Aber eine süffisante Replik dazu soll nicht angemessen sein? Das impliziert ja auch weiterhin, dass ein Dialog mit den Spinnern etwas bewirken könnte. Allein dazu fehlt mir der Glaube und mit solchen Taten hat man sich dafür ohnehin weitgehend disqualifiziert.

7. Juni 2023 21:10 Uhr: Von Sven Walter an A. H. Bewertung: +1.00 [1]

Ich mache mir gerade Gedanken de lege ferenda:

Wenn Recht entkernt wird, indem die finanziellen Folgen von Dritten, Wohlhabenden übernommen werden, bleibt immer noch das gute hausübliche Strafrecht für die unmittelbaren Täter. So weit bekannt, so weit gut, die ersten Amtsgerichte (oder mindestens 1 mWn) haben beim Wiederholungsfall ja auch bereits bei der letzten Generation* zugelangt und kurze Haftstrafen vergeben, um dem Recht zum Recht zu verhelfen.

Sollte man bei der ja vorsätzlichen Sachbeschädigung Geldstrafen ausschließen und die Aussetzung der Bewährung nur im Ausnahmefall zulassen? Spricht einiges für, sonst haben wir eine Normenerosion. Dazu eine Minimaklausel, denn wenn Greenpeace ein Vorhängeschloss für 5 € knackt, um danach ein Banner gegen Walfang an einen Fischmarkt zu hängen, ist der primäre Schwerpunkt nicht das Vorhängeschloss sondern der Hausfriedensbruch; und wenn bei einem häuslichen Streit eine Vase zu Bruch geht, ist das im Regelfall finanziell überschaubarer als bei Rembrandt, Citation, landwirtschaftlichem Gerät etc. Dann weiß jeder Rahmenselbstankleber im Kunstmuseum, das sind mal 6 Monate und mehr bei der ersten Tat.

Was macht man jetzt aber mit den Hinterleuten? Anstiftung oder Beihilfe. Was bei Spenden zu diesem Zweck ganz schnell zu internationalen Haftbefehlen mit recht peinlichen Gesprächen bei Grenzübertritten etc. führen kann. Da würden dann die Hintermänner womöglich doch ihre Kohle eher in EE-Projekte stecken.

*(tue mich schwer, die abzukürzen - da gibt's ja auch einen Elektronikproduzenten, der da nix für kann, die PKK hat sich ja auch in das PKG unbeannt, weil man das von der anderen PKK nicht erwarten konnte...)

Nur mal so laut gedacht.

7. Juni 2023 21:53 Uhr: Von Horst Metzig an Sven Walter Bewertung: -1.00 [3]

Ich habe eine online Strafanzeige gegen den Verkehrsflughafenbetreiber Sylt gemacht. Auf Grundlage des §15StGB vorsätzliches und fahrlässiges Handeln. Damit werden die Grundlagen der Strafbarkeit behandelt.

Eine Sicherheitskette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Das schwächste Glied ist der Flughafenzaun. Nachweislich der Bilderveröffentlichung von Herrn Jan Brill. Auf jeden Fall hat die Gruppierung Letzte Generation erfolgreich nachweisen können, dass der Betreiber des Verkehrsflughafen Sylt die Erfordernisse, welche sich aus der Norm § 7 Luftsicherheitsgesetz ergeben, nicht erfüllt. Selbst der Beamte bei der Landesluftfahrtbehörde in Kiel hat nach Argumente suchen müssen, als ich ihn vorhielt, wenn an der Stelle der Letzten Generation eine andere Gruppierung mit weitaus gefährlicheren Mittel als nur Farbe den Sicherheitsbereich so leicht betreten hätte können? Dieses Argument hat gesessen. Dieser Beamte war für die Überwachung der Flughafensicherheit zuständig.

Der Übergang von Fahrlässigkeit zu Vorsatz ist nicht immer einfach zu erkennen, besonders wenn sicherheitsgeschulte Mitarbeiter wissen müssten, dass es heute elektronische Geräte zur Erzeugung eines stillen Alarm bei Durchtrennung eines Metallzauns gibt. So habe ich es auch in meiner Strafanzeige definiert und begründet. Das betrifft übrigens nicht allein den Flughafen Sylt, auch Berlin und andere Flughäfen haben diese Mängel. Nur, die Medienveröffentlichungen im Zusammenhang aller Veröffentlichungen der Taten dieser Letzte Generation, geben Terroristen beste Informationen zu Sicherheitsmängel im System Luftfahrtsicherheit.Und diese Begründung ist in Mark und Knochen gegangen, so mein heutiger Eindruck bei Telefongesprächen mit dem Sicherheitsbeauftragten des Verkehrsflughafen Sylt und dem Flugsicherheitsbeamten bei der Luftfahrtbehörde Kiel. Es gilt die Unschultsvermutung.

7. Juni 2023 23:19 Uhr: Von Sven Walter an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Horst, vorab, ich störe mich nicht an der Anzeige (deine Zitate vom Schönke/ Schröder und des § 15 StGB zeigt hingegen, dass die StA ganz deutlich merkt, dass die Anzeige von einem Laien kommt...aber egal).

Was mir nach 9/11 aufgefallen ist, wir haben keinen einzigen gepanzerten Polizeiradpanzer (ja, sowas gibt's) an den größeren Verkehrsflughäfen, um notfalls mit der Alarmzeit der Feuerwehr bei terroristischen Ereignissen am Boden präventiv oder kämpferisch vorzugehen. Die Sicherheitsbereiche sind im Prinzip immer ein Kind der 70er und 80er, vielleicht noch auf das Aufspüren von Sprengstoffen in Flüssigkeit aktualisiert: Es soll verhindert werden, dass die unterbezahlte Putzkolonne Handfeuerwaffen und Sprengstoff in die Kabine schmuggeln kann oder der fundamentalistische Täter selbst das Material als regulärer Passagier einschmuggelt - das dürften so 95% der abgedeckten und auch relevanten Szenarien sein.

Das andere Szenario ist eine Adaption des Anschlages vom Breitscheidplatz, Nizza etc: Wie komme ich mit einem 12-Tonner, gerne auch mit in Eigenbau gepanzerter Fahrerkabine aufs Vorfeld und wie schnell können dann eine Handvoll Schergen ein Dutzend Langstreckenjets "thermisch umsetzen". Garantiert in Sicherheitskreisen besprochen, aber ich habe noch keinen Radpanzer gesehen für solche Zwecke in MUC oder FRA. Bei allen Außenzäunen wissen wir, wie fragil diese sind. Leicht aufzuklären, auch ohne Drohnen etc.

Und jetzt kommt die Crux: Mit den zwei Vorfällen in BER und Sylt kommt jetzt die öffentliche Hand, nachdem jeder Sicherheitsbeauftragte von der Anzeige und seiner Garantenstellung gelesen hat, und arbeitet Sicherheitskonzepte aus, die für alle Verkehrsflughäfen in D gelten UND deren Kosten auf die Nutzer umgelegt werden. Wenn ein Maschendrahtzaun mit ein paar hornochisgen Linksfuchtlern und deren Hollandrädern überwunden wird, was passiert bei bösartigeren Profischlächtern.

Es wird maximal luftfahrtfeindlich werden. Wir brauchen dringend mehr Fliegerhorste, die für Geschäftsverkehr gleichzeitig geöffnet werden à la Rostock-Laage, um die Infrastruktur effizienter zu nutzen. Aber beim ganzen Rest können wir nur darauf hoffen, dass die ersten Täterinnen und Täter wirklich abgeschreckt werden. Ich bleibe aber leider skeptisch.

7. Juni 2023 23:46 Uhr: Von F. S. an Horst Metzig Bewertung: +9.00 [9]

Ist das ein Witz oder geht's noch?

Ein (angeblicher) Privatpilot zeigt Flugplatzbetreiber an, weil sie den Platz "nur" mit einem Maschendrahtzaun sichern und nicht zusätzlich mit elektronischen Überwachungsanlagen? Dir ist schon bewusst, dass die meisten Plätze von Vereinen betrieben werden und bei diesen die Mitglieder solche Massnahmen zahlen müssen? Flugplatzbetreiber machen sich Strafbar, wenn sie keinen Zaun installieren, der von 5 Straftätern zusammen nicht überwindbar ist?

Geht's noch? Willst Du fliegen in Deutschland komplett abschaffen?

Wir regen uns (zu Recht) auf, das Bürgermeister vor Gericht gezerrt werden, wenn der Ortsteich keinen Zaun hat - aber Betreiber von Flugplätzen, die "nur" einen 2 Meter hohen Zaun haben, werden angezeigt?

Ich bekomm ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln!

8. Juni 2023 07:04 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter

Gestern 21:10 Uhr: Von Sven Walter

...

Nur mal so laut gedacht.

I second the notion ...

8. Juni 2023 07:08 Uhr: Von Stefan Jaudas an F. S. Bewertung: +4.00 [4]

Der Herr Metzig war schon immer so.

Und nicht umsonst fliegt der nach seiner eigenen Aussage mit einem tschechischen Medical (falls das immer noch der Stand sein sollte). Immherin würde das auf eine gewisse Ergebnisorientiertheit des deutschen Fliegerarztwesen hindeuten ... was aber auch zeigt, dass da am deutsche Behörden- und Gesetzeswesen eben gar nichts genesen wird. Kann man sich sparen, weil es eben systemisch nicht wirken kann.

Und was immer da jetzt im Nachgang an Verschärfungen geschehen mag, es wird wie üblich sinnlos, nutzlos, wirkungslos, teuer sein, und die völlig Falschen treffen.

8. Juni 2023 08:55 Uhr: Von F. S. an Stefan Jaudas

In zynischer Resignation muss man sagen:

Wenn es Piloten selber sind, die nicht nur eine Sicherung von Flugplätzen fordern, die dem Angriff einer Bande von 5 Kriminellen standhält, sondern es sogar für strafwürdig halten, dass Flugplatzbetreiber eine solche nicht schon von sich aus installiert haben, dann trifft es in dem Fall vielleicht doch die richtigen! :-(

8. Juni 2023 09:16 Uhr: Von Sven Walter an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Hört hört, und das vom sonst maximalen Regulierungsdichtenapologet. Ich lerne dazu.

8. Juni 2023 11:19 Uhr: Von Horst Metzig an Stefan Jaudas

Republikflucht im Teilbereich.

80 % aller deutschen Fliegerärzte lehnen es ab, mich auf Fliegertauglichkeit zu untersuchen. Der bürokratische Aufwand steht in kein Verhältnis zu den Einnahmen, es sei, ich würde 1000 Euro für das Medical bezahlen.

8. Juni 2023 17:12 Uhr: Von Holgi _______ an Horst Metzig Bewertung: +0.67 [3]
Das liegt daran, dass Du Dich selber regelmäßig bei der Behörde anzeigst und den Fliegerarzt damit u.U. in Teufelsküche bringst.
Man kann Deinen Werdegang ja wunderbar im Internet verfolgen.
Dieses Risiko würde ich auch nicht eingehen wollen.

Um es kurz zu machen,
Du redest zu viel.
Im Internet, am Telefon, bei Behörden und auch bei Fliegerärzten.

15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang